Fundament hochleistungsstarker Verkehrssysteme?

Gleichgewicht zwi-
schen Anforderungen und Ressourcen.
hpo White Paper

Hochleistungsstarke Verkehrssysteme

Die zentralen Herausforderungen von Verkehrssystemen für Personen und Waren können nur systemisch gelöst werden. Der öffentliche Raum, die Mobilität mit ihrem Energieverbrauch und die dafür nötigen Anlagen sind auf das Engste miteinander verhängt, werden heute aber in fachlich-organisatorischen Silos geführt. Dies gilt für Länder, Regionen oder Städte gleichermassen. Das weiter steigende Verkehrsaufkommen, neue Verkehrsmodi im Bereich der Mikromobilität und ambitionierte Klimaziele (Stichwort «Netto Null 2040-2050») –  erfordern eine Integrierte Behandlung dieser Themen. Doch wie wird diese integrierte Organisation, Führung und Steuerung sichergestellt? Die Hauptakteure – Verkehrsunternehmen, weitere Anbieter von öffentlichen und individuellen Mobilitätsleistungen, Besteller und Aufsichtsbehörden – sind gefordert. Um zunehmende Kunden- und regulatorische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig operative Risiken sowie explodierende Kosten zu vermeiden, gilt es, über die Bücher zu gehen und das bestehende Paradigma auf den Prüfstand zu stellen. Ohne dies wird es für die Akteure unmöglich, kundenwerte Leistungen weiterhin operativ und finanziell verlässlich zu produzieren.

Das White Paper ist ein erster Beitrag einer Beitragsserie, die fortgesetzt werden wird. Mit dem Download des White Papers informieren wir Sie automatisch über Ergänzungen, Publikationen und Veranstaltungen zum Thema hochleistungsstarke Verkehrssysteme.


Vorhandene Ergänzungen:

Drei Fokusthemen zur Umsetzung

  1. Zusammenspiel der Akteure - Das Verhältnis zwischen Besteller und Transportunternehmung im ÖV neu definieren
  2. Systemführerschaft - Die integrale Wahrnehmung in dicht befahrenen Netz gewährleisten
  3. Mobilitätshubs - Das Zusammenspiel weiterer Mobilitätsformen aus integraler Sicht

Transparentes Kooperationsmodell inklusive Mobilitätshubs

Mit einem transparenten Kooperationsmodell und klaren Rollen und Verantwortungen können die hohen Anforderungen an die Mobilität der Zukunft erfüllt werden.

Sechs Schlüsselelemente für hochleistungsstarke zukunftsfähige Verkehrssysteme

Element 1: Bedürfnisse Kunden verstehen: Mobilität, entlang Mobilitätskette

Element 2: Gesamt- und Teilsystemverhalten kennen, integriert führen

Element 3: Klare, machbare Ziele festlegen für Gesamtsystem, Teilsysteme

Element 4: Nutzen-Kosten aus Gesamtsystemsicht optimieren

Element 5: Performance Gesamtsystem optimieren

Element 6: Angebot integrieren: Mobilität, entlang Mobilitätskette

Dr. Thierry Lalive d'Epinay

Dr. Thierry Lalive d'Epinay

Senior Partner

E-Mail
Jeff Massard

Jeff Massard

Associate Partner

E-Mail
An:
* Felder bitte ausfüllen

Wer ist hpo?

hpo macht Unternehmen erfolgreicher und innovativer. Die Strategieberatung für Unternehmensdesign verfügt über 25 Jahre branchenübergreifende Erfahrung in der Gestaltung von Strategien und Organisationen. Die Management Consultants von hpo sind spezialisiert, Strategie, Geschäftsprozesse, Geschäftsmodelle, Innovation und Kultur akkurat zu entwickeln, und die Transformation zu begleiten. Grundlage des branchenübergreifenden hpo Unternehmensdesign-Ansatzes ist eine wissenschaftlich fundierte Methodik, mit der Hochleistungsorganisationen gestaltet werden.


hpo – we design organisations

Wir verwenden Cookies, um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Konsultieren Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, falls Sie mehr darüber erfahren möchten.